My theory about the self
These:
The primary self corresponds to the actual being – the “soul” – before it is alienated by the secondary self which is formed via socialization.The decisive motor for this quantum leap in the history of development is formed by cognitive-abstract (digital-sequential) thought processes. These are gaining ever greater influence over the “thoughtless” or the averbal-pictorial “thinking” (analog) of the primary self.
The reference to the soul, as the actual being, does not fit undoubtedly into the picture of the momentary research. Without getting involved in ideological discussions, however, I would like to hold on to this entity perceived over millennia in all cultures. It contains for me in particular also the quality life,a circumstance to which I have already drawn attention.
The primary self
By the primary self I understand an authentic, original self, from which – due to socialization – a secondary self emerges.
In my opinion, the primary self is a state that is initiated at a developmentally very early time, i.e. intrauterine, prenatal. Based on the findings of modern infant research as well as my knowledge of Eastern thought, I postulate an aperspectival, intrauterine world of experience of the being still resting in the womb. I describe this stage following NAGEL as aperspectival,as “view from nowhere”.
This “view” is characterized by the absence of the visual channel of experience; tactile-kinesthetic and auditory perceptions are thus given a particularly high priority.
DORNES notes that “already intrauterine acoustic signs are perceived with remarkable accuracy”; the maternal voice is therefore perceived preferentially immediately after birth.
The fetus most likely not only gets an “idea” of the mood of its environment through its hearing, but is also able – through the different sequences of sounds – to gain information about the temporal sequence of certain events.
The uterine being in the state of the primary self lives in its largely weightless and aperspectival world completely related to the present. About hormonal and physiological influences that trigger maternal feelings in the fetus, however, this is already intrauterine influenced. (in the sense of an early tuning or the feeling “rob”, as shown by studies by VIRGINIA DEMOS).
Mit der Geburt wechselt die aperspektivische Wahrnehmung des Gebärmutterwesens über in die bildhafte Wahrnehmung des zunehmend visuell aktiven Säuglings. Ich bezeichne diese Phase als die analoge Stufe.Das Selbst dieser Stufe gleicht der Erfahrungswelt des von DORNES beschriebenen kompetenten Säuglings, der nicht, wie lange angenommen, symbiotisch mit seiner Mutter verbunden ist, sondern sich als sensomotorische (und psychisch) ganzheitliche Entität erlebt.
The mental world of imagination up to abstract thinking are not yet developed at this stage, the holistically present world of images determines the experience. With the appearance of the “self”-knowledge (“I am”) one could speak of a presocialized “primary ego”.
The experiential world of the primary self remains with the infant as long as he is not yet alienated from himself by the socialization process.
In dieser Zeit fühlt er sich, ähnlich wie anlässlich der aperspektivischen Phase in der Gebärmutter, noch im Einklang mit seiner Umwelt, im Zustand des Urvertrauens. Nach METZINGER ist eine wesentliche Eigenschaft dieses «primitiven» analogen Zustandes seine körperbezogene Gegenwärtigkeit.
The absent does not exist; what is, is. For him, the “analog representation” includes the “simulation of structures of worldly things”, which is characterized by their similarity, but just not by the immediately real representation of these things. In my understanding, however, the latter are mentally generated representations, thus exactly that which for me contradicts a real here-and-now experience.
The secondary self
The digital stage of the socialized adult
Auf das Primärselbst, das vertrauensvoll «in der existentiellen Liebe badet», auf den Säugling in Zustand des Urvertrauens beginnen sich früh Sozialisationseinflüsse auszuwirken. Verschiedene Überlebensstrategien sowie ein «Trieb zur Vernunft und zum Denken» bestimmen zunehmend das Geschehen. Dass sich hinter dem neutralen Begriff «Überlebensstrategie» ein emotional stark belasteter Zustand, nämlich die Angst und insbesondere deren Grundform, die Todesangst, versteckt, ist in unserem Zusammenhang von fundamentaler Bedeutung.
Diese Angst ist es denn auch, die in Kombination mit dem elterlichen Liebesentzug – Angst und Liebesentzug sind letztlich nur zwei Seiten derselben Medaille – das Sekundärselbst entscheidend mitbestimmt, ja geradezu definiert.
Das Kleinkind begegnet jetzt einer bipolaren Welt des Entweder-oder, die in positiv und negativ, in vorher und nachher, oben und unten etc. aufgeteilt ist. Insbesondere das Zeiterleben verändert sich vom unmittelbaren Gegenwartsbezug des Primärselbst hin zu einer horizontal bestimmten Zeitachse: Das Sekundärselbst bezieht sich beinahe ausschliesslich auf ein von der Vergangenheit in die Zukunft verlaufendes und damit von diesen beiden Blickrichtungen stark beeinflusstes Zeiterleben.
Interestingly, the two groups also differ in terms of their perception of feelings: those who live in the here and now experience strong feelings, while those who distance themselves from their immediate space-time situation perceive their feelings in a correspondingly dissociated way, i.e., detached from themselves. These people tend to rationalize and to feel less intensely, and thus to behave in a way that our “cool” society values.
Aus dem bisher Dargestellten ergibt sich, dass das sekundäre Selbst, das sich auf Grund von entwicklungsgeschichtlichen Auswahlprozessen – die von der Gesellschaft unterstützt und über subtilen elterlichen Druck, der Befürchtungen des Liebesentzuges weckt, gefördert werden – herausbildet, allmählich die Erinnerung an das Primärselbst verdrängt. Der Übergang vom analogen, averbalen Bilderdenken hin zum digitalen, kognitiv abstrakten Denkenbildet dabei einen entscheidenden Faktor.
Aber auch die eng mit der Körperwahrnehmung verknüpften Emotionen sind, wie wir eben gesehen haben, von diesem Prozess betroffen. Sie sind der willentlichen Lenkung nur beschränkt zugänglich und damit ein ausgesprochener Störfaktor für die Sozialisierung. Wenn ich von den Eltern nicht um meinetwillen, so wie ich bin, sondern nur meiner Leistungen wegen geliebt werde, passe ich mich an deren Ansprüche an, entwickle ich ein Sekundärselbst und trenne ich mich zunehmend vom Primärselbst.
Um den Primärschmerz wie auch den aus Kränkungen resultierenden psychischen Sekundärschmerz nicht zu spüren, entwickelt das Selbst Strategien in Form der Verdrängungskaskade, die sich aus Sekundärgefühlen und Ersatzhandlungen zusammensetzt.
“Disembodiment” and spiritualization
The replacement of the experiential world of the primary self by the strategies of the secondary self led to a momentous alienation of people from their bodies. In the course of socialization, the original body base was replaced by an apparently sustainable network of foreign influences, laws, norms and rules – external and internalized.
Mit zunehmender kultureller Differenzierung hat sich diese Entfernung von der Basis verstärkt. Damit sind wir aber unseres Fundamentes verlustig gegangen; durch den Verlust des Körperbezuges können wir die Informationen des Körpers und des Bauchhirns nicht mehr wahrnehmen. Damit entfremden wir uns von den echten Bedürfnissen und Gefühlen und letztlich von unserem wahren Wesen.
Dass das Sekundärselbst häufig – und in zunehmendem Masse – sowohl von Aussenstehenden, als auch von den Betroffenen selber, als «gespalten», «multipel» und widersprüchlich erlebt wird, ist im Grunde genommen äusserst realitätsgerecht und sinnvoll. Somatisierungen und psychische Störungen können als missglückter Versuch des Primärselbst verstanden werden, auf den nur noch indirekt «gefühlten» und über die «Entkörperlichung» verdrängten Urschmerz hinzuweisen.
The more we enter into relationship with the body by undoing the one-sided emphasis on ratio, the more we come “home” in the sense of a clearly graspable, personal and increasingly reliable point of reference. Not only do we thereby find our way back to a stable self-reliable starting position; this down-to-earth reference is also the prerequisite for being able to love ourselves, and especially our body, without restriction.
Dass mit dem altersbedingten Zerfall dieser Körperbasis die Vergeistigung im Sinne einer entwickelten Spiritualität zur Lebensaufgabe werden kann, ist zweifellos auch eine existentielle Frage. Nur ist es gefährlich zu versuchen, den Reifungsprozess zu beschleunigen, indem wir den grundlegenden ersten Schritt überspringen.
Back to the primary self via individuation and transcendence
Eine Möglichkeit des Erwachsenen, die beiden Selbstzustände (Primärselbst sowie Sekundärselbst) miteinander zu verbinden, ergibt sich im Prozess des Überstiegs zwischen Haupt- und Zenrealität respektive zwischen dem Zustand des Sekundärselbst und dem des bewussten Primärselbst.
However, this transition is bound to important preconditions: As an adult, I must inevitably pay the price of socialization – the experiences of the secondary self. In elaborate “work on the self” I have to rediscover – on the level of the secondary self – the core of my “personality” in a further developmental step, the conscious individuation process according to C. G. JUNG, respectively, spiritually seen up to the experience of the “not-me”.
But the conditions for the transition are high and far from the social ideal. For the vast majority of people, they are hardly up for discussion; not only because the necessary conditions are (not yet or no longer) available for them, but also because many people see in the primary self at most a primitive state of romantic-nostalgic regression.
Nevertheless, I believe that we have no choice, both as individuals and collectively, but to take this arduous path and consciously reconnect with the source if we are to succeed in halting the destruction of our livelihoods.
Thus we acknowledge priorities as they are anyway predetermined in our neural circuit networks. With the increasing importance of virtual apparatus, which are biologically integrated, there is, however, the danger that this anchoring, which is millions of years old and which is already disturbed by socialization, is still completely lost; a loveless and soulless world would be the consequence.
Primary basic feelings and secondary substitute feelings
Thesis: The feelings of primary resp. secondary self are not the same. Primary feelings come from the body, secondary feelings from the head, that is from the mental imagination.
Da sich das Primärselbst deutlich vom Sekundärselbst unterscheidet, ist es naheliegend, dass auch die Gefühle der beiden Selbstzustände differieren. Dabei ist es allerdings nicht nur auf der Ebene des Primärselbst möglich, Primärgefühle zu empfinden. Auch auf der Ebene des Sekundärselbst vermögen wir Primärgefühle wahrzunehmen; der Zugang ist aber meist erschwert, oder wir nehmen sie nicht einmal bewusst wahr.
Was bedeutet das konkret?
«Das Leben des Körpers ist ein Leben der Empfindungen und Emotionen. Der Körper empfindet wirklichen Hunger, wirklichen Durst, wirkliche Freude in Sonne oder Schnee, wirkliches Vergnügen beim Duft von Rosen oder im Anblick eines Fliederbusches; aber auch echten Zorn, echten Kummer, echte Zärtlichkeit, echte Wärme, echte Leidenschaft, echten Hass, echte Gram.
All diese Emotionen gehören zum Körper und werden vom Verstand nur registriert» Dieses Zitat von D. H. LAWRENCE bringt die Primärgefühle auf den Punkt: Es beschreibt den Ersatz der reinen Körperwahrnehmung durch die verstandesmässige Verarbeitung.
Weil die Wahrheit der Körperempfindung durch die Sozialisation der vorgefassten Meinung des Verstandes weichen muss, ist unser gefühlsmässiges Empfinden häufig «aus zweiter Hand». Dieses Empfinden hat nur noch wenig Bezug zum körperlichen Menschen; es ist anonym geworden und durch Gesetzgeber und Meinungsbildner wie Werbung, Medien und Moden manipuliert. Im Gegensatz zu den Primärgefühlen des Primärselbst, so wie sie LAWRENCE beschrieben hat, sind die Sekundärgefühle des Sekundärselbst «input-unabhängig». Sie sind ihrer Unmittelbarkeit beraubt und häufig durch starke Einflüsse aus dem Unbewussten – durch Verdrängtes – verändert.
But to separate the feelings completely from the body is impossible. WILLIAM JAMES has already pointed out that a completely disembodied human emotion is a fiction.
Mit anderen Worten: Was die Sekundärgefühle an Intensität eingebüsst haben, «gewinnen» sie an Komplexität und Undurchsichtigkeit. Die zeitliche Verzögerung, die sich über die sekundären Erregungsschleifen – die sich im Bereich des Neuhirns abspielen – ergeben, bringt es mit sich, dass diese Gefühle häufig ambivalent sind und zu inadäquatem Handeln oder gar zur Handlungunfähigkeit führen.
FOR ANTONIO DAMASIO the decisive difference is that to the primary feelings are added newly hypothetical conscious considerations from the thinking process, i.e. linked with conceptions. In general, he sees great advantages for human decision-making in the possibility that feelings are closely linked to the thinking process. For him, although there are pathological disturbances of the self, they refer unmistakably to the self of the socialized adult, which I call the secondary self.
Vernetzung alter Erfahrungen mit neuen Reizen
Der Sozialisationsdruck führt dazu, dass sich die somatischen Marker ausbilden, die neue Reize mit alten Erfahrungen und insbesondere auch mit deren emotionalen und körperlichen «Erinnerungen» vernetzen:
«Auf neuronaler Ebene hängen somatische Marker vom Lernen in einem System ab, das bestimmte Kategorien von Objekten oder Ereignissen mit der Entfaltung eines angenehmen oder unangenehmen Körperzustandes verknüpft. … Das entscheidende neuronale System für den Erwerb des Signalapparates der somatischen Marker sind die präfrontalen Rindenfelder, die grossenteils auch das System für die sekundären Gefühle enthalten.»
Die somatischen Marker arbeiten nicht ausschliesslich unter Miteinbezug des Körpers. Dieser kann auch umgangen werden, nämlich dann, wenn die somatosensible Gehirnrinde so arbeitet, als obsie Signale über einen bestimmten Körperzustand empfangen würde. DAMASIO vermutet:
«Da wir in Säuglingsalter und Kindheit auf die uns umgebenden sozialen Verhältnisse ‹eingestimmt› worden sind, dürften die meisten unserer Entscheidungsprozesse durch somatische Zustände geprägt sein, die mit Bestrafung und Belohnung zu tun haben. … Mit dem Älterwerden … entwickelte sich eine neue Ebene energiesparender Automatisierung.
In part, decision strategies became dependent on ‘symbols’ of somatic states. The extent to which we rely on such ‘as if’ symbols rather than on real states is an important empirical question. I believe this dependence varies from person to person and from situation to situation. Symbolic processing can be beneficial or harmful depending on the situation and circumstances.”
In our context, METZINGER’s remarks about the central importance of the body reference within the framework of his model of the self are of interest: “In normal waking states we are always already, from the first moment of waking up until falling asleep, embodied subjects of experience.
Die Bedeutung des Körpergefühls
That means: We are given ourselves in a very specific way, namely through our body feeling. … Because of this special situation – the anchoring of internal signal generation – the self-representation becomes one of the most stable and constant elements of phenomenal reality, because it is the most reliable part of our multimodal inner image of ourselves. Even if we do not think, do not have feelings and do not move: The permanent signal source on which our bodily sensation is based does not cease its activity – we are ‘always already’ given to us as bodily and embodied beings. …
In komplexe mentale Simulationen geht es (das Körpergefühl) normalerweise nicht ein. Andererseits ist es eng verknüpft mit einer phylogenetisch sehr alten Klasse von mentalen Modellen, deren Auftreten deutlich mit Aktivitäten des limbischen Systems korreliert ist.
Sogar ein Philosoph räumt also ein, dass der Körperbezug, auch wenn die entscheidenden und «höheren» seiner mentalen Selbstmodelle und -welten durch innere Vorstellung initiiert werden, von fundamentaler Bedeutung für die Stabilisierung dieser Modelle ist.
For scientists, imagined feelings are no different from triggered by real stimuli . In agreement with LAWRENCE, however, I believe that we as individuals must do everything we can to counter the general trend – which seeks its salvation in the blurring of the boundaries between real and virtual worlds. If we give up the reference to the body, “we open the door to that rampant arbitrariness which turns our everyday life into a virtual madhouse”.
Der Körper zeigt den Gefühlsbereich an
An indication of the emotional realm in which we are currently moving also comes from the words we use and the way we communicate them: Words that are close to the body and spoken in a calm manner tend to belong to the primary realm, while top-heavy, argumentative, proclaimed factual words belong to the secondary realm.
Da Primärgefühle eng mit der spontanen Reaktionsbereitschaft des Körpers verknüpft sind, ist die Freiheit zur unkontrollierten, spontanen Körperreaktion absolute Voraussetzung dafür, sie erleben zu können. Haben wir unseren Bewegungsapparat mit dem von WILHELM REICH beschriebenen Charakterpanzer gebändigt, so werden Gefühle, vom Körper völlig losgelöst, als Abwehr und Charaktermaskierung eingesetzt.
Facial expressions have frozen into a mask, movements are stiff and artificial. Real and artificial, vital and virtual are no longer distinguished; we take the secondary feelings “at face value.
Im Gegensatz zur «Wahrnehmung aus zweiter Hand», führen Primärgefühle, sofern sie nicht bewusst erlebt werden, praktisch immer unmittelbar zu einer Handlung: Wir beziehen uns auf jemanden, drücken unsere Zuneigung oder Abneigung aus, gehen auf jemanden zu oder wenden uns ab.
«Sekundärgefühle sind Ersatz für Handeln. Weil sie den anderen überzeugen sollen, dass man nicht handeln kann, müssen sie übertrieben und dramatisiert werden. Der, der sie hat, fühlt sich schwach, und auch die anderen, die präsent sind, fühlen sich schwach und aufgerufen, etwas zu tun, merken aber, dass sowieso nichts hilft.»
DIANA RICHARDSON makes a similar division between primary and secondary feelings as I have made, although she does not refer to different self-perceptions. She calls primary feelings “feelings”, secondary feelings “emotions”, but without referring to different self-states.
The most essential differences from primary to secondary feelings
Primary emotions
∙ Kontext des Primärselbst
∙ Körperbezug, handelnd
∙ Unmittelbare «Input»-Realität
∙ «Feelings» nach Richardson
∙ In prägnanten Wirkwörtern ausgedrückt
∙ Auf die Gegenwart bezogen
∙ Unmittelbarer Ausdruck, spontan
∙ Kontext der Seinsliebe und
der primären Erregungsliebe
Secondary emotions
∙ Kontext des Sekundärselbst
∙ Mentaler Bezug, Vorstellung
∙ Virtuelle, körperunabhängige
«Als-ob»-Realität
∙ «Emotions» nach Richardson
∙ Abstrakter Sachbezug
∙ Vergangenheit und Zukunft wesentlich
∙ Immer wieder «abgerufen», «festgefahren», «konsistent»
∙ Kontext der Zweckliebe und der sekundären Erregungsliebe